Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

späterer Name der Stadt

  • 1 Laurolavinium

    Laurolāvīnium, iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium (w. s.), nachdem im Zeitalter der Antonine Laurentum zu einer Stadt mit ihr vereinigt worden war, Serv. Verg. Aen. 1, 3 u. 5; 7, 59; 8, 664: auch Laurum Lavinia, Gromat. vet. 234, 21. – Dah. deren Einwohner Laurentēs Lāvīnātēs, Symm. epist. 1, 71 u. in Inschr., s. Corp. inscr. Lat. 14. p. 186 sq. – praetor et pontifex Laurentium Lavinatium, Corp. inscr. Lat. 14, 171: sacerdos et pontifex Laur. Lavin., ibid. 8, 9368: sacerdos Laur. Lavin., ibid. 8, 1439 u. 7978. – curator rei publicae Laur. Lavin., ibid. 6, 1531 u. 1532. vgl. A. W. Zumpt de Lavinio et Laurentibus Lavinatibus comm. epigr. Berol. 1845. 4.

    lateinisch-deutsches > Laurolavinium

  • 2 Laurolavinium

    Laurolāvīnium, iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium (w. s.), nachdem im Zeitalter der Antonine Laurentum zu einer Stadt mit ihr vereinigt worden war, Serv. Verg. Aen. 1, 3 u. 5; 7, 59; 8, 664: auch Laurum Lavinia, Gromat. vet. 234, 21. – Dah. deren Einwohner Laurentēs Lāvīnātēs, Symm. epist. 1, 71 u. in Inschr., s. Corp. inscr. Lat. 14. p. 186 sq. – praetor et pontifex Laurentium Lavinatium, Corp. inscr. Lat. 14, 171: sacerdos et pontifex Laur. Lavin., ibid. 8, 9368: sacerdos Laur. Lavin., ibid. 8, 1439 u. 7978. – curator rei publicae Laur. Lavin., ibid. 6, 1531 u. 1532. vgl. A. W. Zumpt de Lavinio et Laurentibus Lavinatibus comm. epigr. Berol. 1845. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laurolavinium

  • 3 Dyrrachium

    Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχιον), späterer Name der Stadt Epidamnus (Επίδαμνος) im griech. Illyrien, auf einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. b.c. 3, 9 sqq. Liv. 29, 12, 3. Vitr. 8, 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2, 6, 6. – Dav. Dyrrachīnus, a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: munitio, Suet. Caes. 68. – Plur. subst. Dyrrachīnī, u. -ēnī, ōrum, m. (Δυῤῥαχηνοί), die Dyrrachiner, gew. Form -īni, Cic. ad Att. 3, 22, 4 (wo cod. M1 Durachini), Plin. 14, 30: Form -ēnī, Paul. dig. 50, 15, 8. § 8. M. – / Die Schreibung Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

    lateinisch-deutsches > Dyrrachium

  • 4 Dyrrachium

    Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχιον), späterer Name der Stadt Epidamnus (Επίδαμνος) im griech. Illyrien, auf einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. b.c. 3, 9 sqq. Liv. 29, 12, 3. Vitr. 8, 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2, 6, 6. – Dav. Dyrrachīnus, a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: munitio, Suet. Caes. 68. – Plur. subst. Dyrrachīnī, u. -ēnī, ōrum, m. (Δυῤῥαχηνοί), die Dyrrachiner, gew. Form -īni, Cic. ad Att. 3, 22, 4 (wo cod. M1 Durachini), Plin. 14, 30: Form -ēnī, Paul. dig. 50, 15, 8. § 8. M. – Die Schreibung Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dyrrachium

  • 5 Pompeiopolis

    Pompēiopolis, is, Akk. im, f. (Πομπηϊούπολις), späterer Name der Stadt Soli (w. s.) in Cilicien, die von Tigranes zerstört, aber von Pompejus wieder aufgebaut wurde, Mela 1, 13, 2 (1. § 71). Plin. 5, 92. Tac. ann. 2, 58.

    lateinisch-deutsches > Pompeiopolis

  • 6 Pompeiopolis

    Pompēiopolis, is, Akk. im, f. (Πομπηϊούπολις), späterer Name der Stadt Soli (w. s.) in Cilicien, die von Tigranes zerstört, aber von Pompejus wieder aufgebaut wurde, Mela 1, 13, 2 (1. § 71). Plin. 5, 92. Tac. ann. 2, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pompeiopolis

  • 7 Constantina

    Cōnstantīna, ae, f., I) Tochter Konstantins des Gr., Amm. 14, 7, 4. – II) Städtename: a) Stadt in Mesopotamien, Amm. 18, 7, 9. – b) späterer Name der ehemaligen Residenzstadt Cirta in Numidien, j. Constantine, Aur. Vict. Caes. 40, 28. Augustin. ep. 34, 5 u. 38, 3. – Dav. Cōnstantīnēnsis u. Cōnstantīniēnsis, e, von Konstantina (in Numidien), konstantinisch, civitas, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 1: pugna, Sext. Ruf. brev. 27 in.

    lateinisch-deutsches > Constantina

  • 8 Constantina

    Cōnstantīna, ae, f., I) Tochter Konstantins des Gr., Amm. 14, 7, 4. – II) Städtename: a) Stadt in Mesopotamien, Amm. 18, 7, 9. – b) späterer Name der ehemaligen Residenzstadt Cirta in Numidien, j. Constantine, Aur. Vict. Caes. 40, 28. Augustin. ep. 34, 5 u. 38, 3. – Dav. Cōnstantīnēnsis u. Cōnstantīniēnsis, e, von Konstantina (in Numidien), konstantinisch, civitas, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 1: pugna, Sext. Ruf. brev. 27 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Constantina

См. также в других словарях:

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bremen — Bremer Stadtwappen aus dem Jahr 1562 Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Calbe — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Calbe von den Anfängen in der Jungsteinzeit bis in das 21. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Jungsteinzeit 2 Völkerwanderung 3 Formierung der Stadt Calbe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul — Die Familien May (re.) und Bilz (li.) auf der Hochzeit der Bilztochter Gertrud, in der Mitte die Schwiegertochter Albertine Virginia Bilz geb. Blanchard, 1907 In dieser Liste sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Stadt Düsseldorf — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Würzburg — In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Würzburg aufgeführt. Söhne und Töchter der Stadt Die folgende Übersicht enthält überregional bekannte, in Würzburg geborene Personen, unabhängig davon, ob diese ihren späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn — Karte von Berlin Marzahn Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Heilige — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich, genannt Ludwig der Heilige in Frankreich Saint Louis (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Kompaß — His Dark Materials ist eine Romanreihe des Autors Philip Pullman, bestehend aus Northern Lights (1995) (dt. Der Goldene Kompass, The Golden Compass in den USA), The Subtle Knife (1997) (dt. Das Magische Messer) und The Amber Spyglass (2000) (dt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»